Fachliteratur und Beiträge

Kategorie
Thema
  • Autor: Kamsker, Susanne; Feuchter, Theresa
    Titel: Digitale Entrepreneurship Education in der beruflichen Bildung - gezeigt am Beispiel der Methode ÜBUNGSFIRMA.
    Magazin: transfer Forschung Schule
    Ausgabe / Seite: 7,7. 26–38
    Beschreibung:

    ISSN: 2365-3302
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: print
    Zeitschrift: referiert
    Status: veröffentlicht

  • Autor: Retzmann, Thomas; Yilmaz, Cennet; Walter, Josefine
    Titel: Die inklusive virtuelle Übungsfirma : Das Handbuch für pädagogische Fachkräfte
    ISBN:
    Seiten: 149
    Jahreszahl: 2021
    Verlag:
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Im Verbundprojekt inklusive virtuelle Übungsfirma (BMBF- und ESF-Finanzierung; FKZ: 01PE18003) wurde die stationäre Übungsfirma zu einem vollständig web- und cloudbasierten und inklusiven Setting weiterentwickelt, der inklusiven Übungsfirma 4.0: Menschen mit und ohne Behinderungen können unter Nutzung der didaktischen Potenziale, die die Digitalisierung bietet, im gemeinsamen Lernen Handlungskompetenz im kaufmännischen Bereich barrierefrei erwerben. Ziel dieses Handbuch ist es, pädagogischen Fachkräften außerschulischer Bildungsträger und Lehrkräften berufsbildender Schulen zur eigenständigen Einrichtung von inklusiven virtuellen Übungsfirmen und Begleitung von Lernenden beim gemeinsamen Lernen zu befähigen. Zu diesem Zweck wurde ein praxisgerechtes Anwenderhandbuch erstellt. Es beinhaltet Informationen zur organisatorischen und technischen Struktur der inklusiven virtuellen Übungsfirma, die für die Einrichtung erforderlich sind. Den Schwerpunkt des Handbuchs, der als Selbstlernmodul konzipiert ist, bilden strukturierte Darstellungen von diversen didaktischen und pädagogischen Methoden für die inklusive virtuelle Übungsfirmenarbeit.

  • Autor: Gludowatz, Lentsch
    Titel: Planung zur Vorbereitung auf einen Messebesuch
    ISBN:
    Seiten: 18
    Jahreszahl: 2018
    Verlag: WU Wien, Seminararbeit
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Planung einer Übungsfirmen-Einheit zur Vorbereitung auf einen Messebesuch anhand der Musterübungsfirma "Wunderland"

    Seminararbeit an der WU Wien, Institut für WiPäd, Wahlfach "Arbeiten in der Übungsfirma", LV-Leitung: MMag. Beate Tötterström, WS 2017/18

  • Autor: Kautzky, Scharinger, Schedlbauer, Semper
    Titel: Stellenausschreibung für die Bewerbung der Schülerinnen und Schüler der nächsten Klasse
    ISBN:
    Seiten: 35
    Jahreszahl: 2018
    Verlag: WU Wien, Seminararbeit
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Planung einer Übungsfirmen-Einheit für die Musterfirma "Wunderland"

    Seminararbeit an der WU Wien, Institut für WiPäd, LV Wahlfach "Arbeiten in der Übungsfirma", LV-Leitung: MMag. Beate Tötterström, WS 2017/18

    Planungen für alle Abteilungen

  • Autor: Benkö, Kanya, Mötz, Thüringer
    Titel: Mitarbeiter/innen in der Übugnsfirma
    ISBN:
    Seiten: 23
    Jahreszahl: 2018
    Verlag: WU Wien, Seminararbeit
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Planung einer Übungsfirmen-Einheit (Muster-Übungsfirma "Wunderland")

    Seminararbeit, WU Wien, Institut für WiPäd, Wahlfach "Arbeiten in einer Übungsfirma", Seminarleitung: MMag. Beate Tötterström, SS 2018

    Mitarbeiter/innen-Gespräche vorbereiten; Dienstzeugnisse in der Übungsfirma – Zusammenhang mit Stellenbeschreibungen

  • Autor: Deinhofer, Hacker, Kast, Leitner, Sadri
    Titel: Business Plan Canvas in der Übungsfirma
    ISBN:
    Seiten: 35
    Jahreszahl: 2018
    Verlag: WU Wien, Seminararbeit
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Planung einer Übungsfirmen-Einheit anhand der Muster-Übugnsfirma "Wunderland"
    Seminararbeit an der WU Wien, Institut für WiPäd, LV SS 2018,
    LV-Leitung: MMag. Beate Tötterström

  • Autor: Bock, Hopf, Langhammer, Vollgruber
    Titel: Arbeiten nach dem Ausstellen und Verkaufen auf einer Übungsfirmen-Messe
    ISBN:
    Seiten:
    Jahreszahl: 2018
    Verlag: Seminararbeit, WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Planung von einer (oder evtl. mehreren) Übungsfirmen-Einheiten anhand der Übungsfirma "Wunderland" im Rahmen der
    Lehrveranstaltung "Arbeiten in einer Übungsfirma", WU Wien, Institut für WiPäd,
    LV-Leitung: MMag. Beate Tötterström, SS 2018

    Arbeitsaufträge für alle Abteilungen

  • Autor: Martina Erna Möstl, BSc
    Titel: Entrepreneurship Education in der Übungsfirma - Gestaltungsmöglichkeiten für die Übungsfirma, um eine umfassende Entrepreneurship Education zu fördern
    ISBN:
    Seiten: 87
    Jahreszahl: 2016
    Verlag:
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Masterarbeit (Graz Mai 2016)
    Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Betreuerin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock

    Ziel dieser Masterarbeit ist es, basierend auf den ausgearbeiteten Inhalten zu Entrepreneur und Entrepreneurship Education denkbare Gestaltungsmöglichkeiten für die Übungsfirma abzuleiten, um mit dieser Methode einen noch effektiveren Beitrag zur Ausbildung Jugendlicher im Hinblick auf unternehmerisches Denken und Handeln zu gewährleisten.
    Es werden mögliche Gestaltungsmaßnahmen für die Methode Übungsfirma abgeleitet, die eine Entrepreneurship Education im weiteren Sinn fördern. Im Zuge dessen werden die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten beschrieben sowie etwaige Besonderheiten hervorgehoben und gegebenenfalls konkrete Methoden vorgeschlagen. Weiters wird versucht, im Zuge dieser Erläuterungen stets die Verbindung zu den vier Dimensionen von Entrepreneurship Education aufzuzeigen.

  • Autor: Oliver Schwald
    Titel: Business V10 Übungsfirma
    ISBN: 978-3737596534
    Seiten: 56
    Jahreszahl: 2016
    Verlag: Neopubli
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Mit diesem Handbuch lernen Sie die organisatorischen Abläufe im ERP-System Business V10 kennen. Mittels einer virtuellen Übungsfirma werden Sie Schritt für Schritt in die Bedienung der Software eingeführt und lernen so die elementaren Eigenschaften der ERP-Software kennen. Danach sind Sie bestens gerüstet, um die Software auch in Ihrem Betrieb einführen zu können.

  • Autor: Schleipfner, Celine
    Titel: Übungsfirmen an Hochschulen – eine theoretische Grundlegung und Auswertung von praktischen Erfahrungen
    ISBN:
    Seiten: 96
    Jahreszahl: 2014
    Verlag:
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Bachelorarbeit an der Hochschule München Fakultät für Betriebswirtschaft
    bei Prof. Dr. Jutta Schweitzer
    Das Ziel der Arbeit ist es, die Methode Übungsfirma sowohl allgemein als auch speziell im universitären Bereich zu untersuchen. Anhand der Befragungen sollen die wesentlichen Konzeptbausteine des Übungsfirmenmodells in der akademischen Lehre herausgefunden und dessen Besonderheiten erarbeitet werden. Darauf aufbauend sollen die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Einsatz von Übungsfirmen an Hochschulen und dem Einsatz in den klassischen Bereichen, beispielsweise innerhalb von Schulen, dargestellt werden. Im weiteren Sinne sollen die Ergebnisse Verwertungschancen für die Hochschule München aber auch für andere Hochschulen, die sich mit der Einführung einer Übungsfirma befassen, bieten.

  • Autor: Ahorn Manfred, Szekely Bernd, Österreicher Clemens
    Titel: Wissensmanagement in der ÜFA
    ISBN:
    Seiten: 32
    Jahreszahl: 2008
    Verlag: Seminararbeit WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit bei Dr. Krauskopf
    Die Installation eines Beispiel ÜFA – Wikis wird aufgezeigt. Da es dem Autorenteam bewusst ist, dass eine ausführliche Behandlung sämtlicher für das ÜFA – Wiki benötigter Technoligen den Rahmen der vorliegenden Seminararbeit sprengen würde, sollen die folgenden Seiten vor allem als „Starthilfe“ dienen. Den Übungsfirmen soll gezeigt werden, dass das Aufsetzen eines ÜFA – Wikis für jede Übungsfirma schaffbar ist. Interessierte finden vertiefende Informationen zu den verwendeten Technologien und der Installation unter der URL: http://www.apachefriends.org/ . Sämtliche verwendeten Benutzernamen und Kennwörter können natürlich frei gewählt werden, und dienen nur zur Veranschaulichung.

  • Autor: Cherifi u. a.
    Titel: Travailler en français en entreprise, (Französisch)
    ISBN: 9782278061037
    Seiten: 160
    Jahreszahl: 2007
    Verlag: Cornelsen; Hatier International; Didier
    Hauptkategorie: Fremdsprachen
    Beschreibung:

    Niveau A1/A2
    Es handelt sich um ein zweibändiges Französischlehrwerk für den Beruf, das schon auf Niveau A1 beginnt und eher für ältere Schüler/innen und Erwachsene geeignet ist. Die sprachlichen Fertigkeiten werden anhand von Rollenspielen und Fallstudien mit Szenen aus dem Berufsalltag trainiert. Die Übungen umfassen auch Lese- und Hörverstehen, Geschäftskorrespondenz und Grammatik. Am Ende jedes Kapitels gibt es die Möglichkeit der Autoevaluation und am Ende des Buches ein thematisches Vokabular mit Übersetzungen in mehrere europäische Sprachen.
    Die dem Schülerbuch beiliegende CD-Extra enthält die Hörtexte des Kursbuchs und 60 interaktive Übungen zur selbstständigen Vertiefung des Lernstoffs.
    Das Lehrerheft kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden

    Der 1. Band enthält 10 Kapitel:
    Faire connaissance - sich in beruflichen Situationen vorstellen
    Vie professionnelle/vie personnelle - Berufsalltag/Freizeit
    Voyager pour affaires - Geschäftsreisen
    Échanges hors bureau- Small Talk, informelle Gespräche mit Geschäftskontakten
    Commercialiser - Marketing, Werbung, Vertrieb
    Compétences - Bewerbung, Bewerbungsgespräch
    Traiter un problème
    Vendre
    Collaborer
    Organiser

    Band 2:
    Niv A2/B1
    ISBN: 9782278062614
    Seiten: 160
    Jahreszahl: 2009

  • Autor: Urbanek Angelika
    Titel: Testkäufe via Onlineshop & per Fax am österreichischen Übungsfirmenmarkt
    ISBN:
    Seiten: 25
    Jahreszahl: 2010
    Verlag: Seminararbeit WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit WU Wien/Krauskopf
    Diese Arbeit handelt von Testkäufen, welche via Onlineshop oder per Fax am österreichischen Übungsfirmenmarkt getätigt wurden. Interessant war es hierbei herauszufinden, wie viele Übungsfirmen auf die Bestellungen überhaupt reagieren beziehungsweise wann und wie sie darauf reagieren.

  • Autor: María José Pareja
    Titel: Temas de empresa (Spanisch)
    ISBN: 9788495986764
    Seiten: 88
    Jahreszahl: 2007
    Verlag: Edinumen
    Hauptkategorie: Fremdsprachen
    Beschreibung:

    Niveau: B1-B2
    Dieses Buch integriert schriftlichen mit mündlichen Übungen innerhalb der ÜFA, wobei die Interkulturalität und Verhandlung immer in Vordergrund steht.
    Mit diesem Buch können sich die Schüler/innen für die schriftlichen Übungen der Handelskorrespondenz in der ÜFA kombiniert mit mündlichen Situationen vorbereiten.
    Zusätzliche Materialien: CD, Prüfungsmodele

  • Autor: Schröder Rudolf
    Titel: Telearbeit und E-Business in Übungsfirmen
    ISBN:
    Seiten: 4
    Jahreszahl: 2006
    Verlag: bwp@2006(10)
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Schröder-E-Business
    Durch den kombinierten Einsatz von E-Learning und Telearbeit können die Lern- und Arbeitsplatzanforderungen sowie die persönliche Situation besonders effektiv aufeinander abgestimmt werden. Dies betrifft insbesondere die weitgehende räumliche und zeitliche Flexibilität, die mit Telelernen und Telearbeit gleichermaßen einhergeht (vgl. DOBROWOLSKI 2000, 52). Trotz der Besonderheiten im Zusammenhang mit der Telearbeit lassen sich zahlreiche Techniken des kooperativen Lernens und Arbeitens zumindest partiell von einer Face-To-Face-Lernumgebung auf eine virtuelle Lern- und Arbeitsumgebung übertragen. Deshalb sollte nach Möglichkeit Telearbeit erst zu einem späteren Zeitpunkt der Übungsfirmenarbeit starten.

  • Autor: Schwesig Katharina
    Titel: Reflexion in der Übungsfirma
    ISBN:
    Seiten: 127
    Jahreszahl: 2010
    Verlag: Masterarbeit
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Diplomarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz, Wirtschaftspädagogik

    Ziel dieser Arbeit ist es, einen direkten Nutzen für ÜbungsfirmenleiterInnen und Lernende zu generieren. Deshalb zeigt diese Arbeit Möglichkeiten auf, Reflexionsberichte zu beurteilen, zu optimieren und gewinnbringend für Lern- prozesse an Universitäten und Schulen zu nutzen.

  • Autor: Höfler Barbara, Kruder Vera, Schwarz Monika
    Titel: Qualitätsmanagement in der Übungsfirma
    ISBN:
    Seiten: 30
    Jahreszahl: 2008
    Verlag: Seminararbeit WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit bei Dr. Krauskopf / WU Wien
    Aufgrund des immer stärker werdenden Wettbewerbs zwischen den Unternehmen spielt die „Qualität“ der Produkte und Dienstleistungen, das „Qualitätsmanagement“ und diverse „Qualitätsmanagementsysteme“ – vor allem im Rahmen der Kundenorientierung und Kundenbindung - eine immer wichtigere Rolle. Doch was ist unter den Begriffen „Qualität“, „Qualitäts- management“ und „Qualitätsmanagementsystemen“ zu verstehen? Ist es sinnvoll ein Qualitätsmanagement auch in einer Übungsfirma – die ja für gewöhnlich kein reales Unternehmen mit realen Produkten und Dienstleistungen darstellt – einzuführen? Falls ein Qualitätsmanagement auch für eine Übungsfirma von Nutzen ist, welche Methoden und Werkzeuge gibt es, um Elemente des Qualitätsmanagements auch in der Übungsfirma zu etablieren?

  • Autor: Margret Mitchell, Ariane Fleuranceau
    Titel: Pour parler affaires (Französisch)
    ISBN: 978-3-12-526946-0 (3-12-526946-6)
    Seiten: 233
    Jahreszahl: 2011
    Verlag: Klett
    Hauptkategorie: Fremdsprachen
    Beschreibung:

    Niveau: A2 und B1
    Das Buch ist gedacht für die Vorbereitung auf das Diplôme de français professionnel (DFP) A2 und B1 der Chambre de Commerce et d'Industrie de Paris (CCIP) und eignet sich sehr gut für die Arbeit in der ÜFA.
    Es besteht aus einem Livre de l'élève + cahier d'activités + CD audio.

    Es enthält 10 praxisorientierte Themenmodule mit leichter Progression: Cap sur l’entreprise, La communication professionnelle, La visite d’un client, Une commande ferme, La livraison à l’heure, Le compte est bon, Mission e cadre de travail, La préparation d’un salon, Au salon, À l’écoute d’un client.
    Viele abwechslungsreiche, themenorientierte Übungen (Sprechanlässe, Hör- und Leseverständnis, Grammatik, interkulturelles Grundwissen, ...) und am Ende jedes Moduls eine Autoevaluation unterstützen die Lernenden.

    Dazu gibt es noch ein Lösungsheft, einen Glossaire, ein Veto- und Wortschatzspiel und einen Guide pédagogique.

  • Autor: Milewski Jacek, Pfister Miriam, Siquans Erwin
    Titel: Personalwesen in der ÜFA
    ISBN:
    Seiten: 31
    Jahreszahl: 2014
    Verlag: WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit Masterstudium WiPäd an der WU Wien bei Mag. Wolfgang Ferstl Wahlfach "Arbeiten in der ÜFA, Kurs 1"
    Ziel dieser Arbeit ist es, einen praktischen Leitfaden in die Hand zu geben, wie sich die Verantwortlichen in einer Übungsfirma dem Thema Personal nähern können und zwar zum einen möglichst angepasst an die Realitäten und Prozesse, wie sie in der Praxis vorkommen und zum andern entsprechend dem Lernort ÜFA so angelegt, um auch Reflexionen und Feedback-Schleifen zu ermöglichen – nicht zuletzt, weil Schülerinnen und Schüler normalerweise kaum entsprechende Vorerfahrung haben und selbst, falls bereits Ferialpraktika absolviert worden sein sollten, so dabei doch nicht in betriebliche Kernprozesse wie etwa bei einem Zielvereinbarungsgespräch vordringen konnten.

  • Autor:
    Titel: PASS Cambridge BEC Higher
    ISBN: 1-902741-36-6
    Seiten:
    Jahreszahl:
    Verlag: Summertown Publishing 2001
    Hauptkategorie: Fremdsprachen
    Beschreibung:
  • Autor: Gartner Corinna, Aschenbrenner Michaela
    Titel: Nachhaltiges Wirtschaften im (Übungsfirmen-) Unterricht; Broschüre für Lehrpersonen mit Hintergrundinformationen
    ISBN:
    Seiten: 80
    Jahreszahl: 2013
    Verlag: Forum Umweltbildung
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Zielgruppe der Broschüre sind Lehrer/innen, die an kaufmännischen Schulen und/oder in Übungsfirmen unterrichten.
    Es ist eine kurze Einführung in das Thema "Nachhaltiges Wirtschaften" enthalten und anschließend werden 10 ausgearbeitete Unterrichtsbausteine (große und kleine) angeboten, die kreative und partizipative Methoden integriere. Zusätzlich wird online-Material zur Verfügung gestellt.
    Die Broschüre kann beim Forum Umweltbildung, 1080 Wien, Strozzigasse 10; www.umwelbildung.at bestellt werden.

  • Autor: Fenz Alexandra, Herzog Jasmin, Jurenich Christine
    Titel: Mitarbeiterbefragung Qualitätsmarke ÜFA2020
    ISBN:
    Seiten: 30
    Jahreszahl: 2014
    Verlag: WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit bei Mag. Wolfgang Ferstl, Masterstudium WU Wien, Wahlfach "Arbeiten in der ÜFA, Kurs 1"
    Ziel dieser Arbeit ist es, eine Mitarbeiterbefragung in einer vorgegebenen Übungsfir- ma durchzuführen. Dazu werden zunächst noch die Qualitätsmarke Übungsfirma 2020 allgemein vorgestellt und ein Einblick in die Theorie der Mitarbeiterbefragungen gegeben.

  • Autor: Horacek, Verena
    Titel: Marketing in der Übungsfirma am Beispiel der KFUniline Übungsfirma - Weiterbildungs GmbH
    ISBN:
    Seiten: 130
    Jahreszahl: 2010
    Verlag: Universität Graz, Diplomarbeit
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Begutachterin: Univ. Prof. Dr. Michaela Stock
    Die vorliegende Diplomarbeit verfolgt das Ziel, am Beispiel der KFUNIline Übungsfirma-WeiterbildungsGmbH (folgend genannt: KFUNIline) den Prozess Marketing am Lehr- und Lernort Übungsfirma genau zu beschreiben sowie Entwicklungspotenziale aufzuzeigen, um die Handlungsorientierung weiter zu fördern.
    Um eine sinnvolle Verknüpfung der realwirtschaftlichen Theorie mit der KFUNIline gewährleisten zu können, wird ein theoretischer Überblick über Marketing gegeben. Aufbauend auf dieser Theorie wird der Prozess Marketing in der KFUNIline genau analysiert. Daraus werden Entwicklungspotenziale hinsichtlich Modellierungsentscheidungen und Ausweitung von Marketingaufgaben abgeleitet sowie Schlussfolgerungen für die Erweiterung der Handlungsorientierung im Bereich Marketing gezogen. Als Prämisse für die gesamte Diplomarbeit gilt die vorrangige Beachtung des pädagogischen Auftrags. Aus der Verknüpfung der Theorie der Handlungsorientierung sowie der Lehr- und Lernmethode Übungsfirma mit der Marketingtheorie der Realwirtschaft kann am Beispiel der KFUNIline festgestellt werden, dass diese praxisorientierte Unterrichtsform sehr viel Potenzial aufweist StudentInnen sowie SchülerInnen den Prozess Marketing näher zu bringen.

  • Autor: Nicoletta Cherubini
    Titel: L'italiano per gli affari (Italienisch)
    ISBN: 9788875732479
    Seiten: 260
    Jahreszahl: 2002
    Verlag: Bonacci editore
    Hauptkategorie: Fremdsprachen
    Beschreibung:

    Livello: B1 - C1
    10 Kapitel der Geschäftskommunikation, sehr ausführlich was (interkulturelle) Informationen als auch was Übungen zu den Kapiteln betrifft,
    die Kapitel sind untergeteilt in Lingua", "Cultura d'azienda" e "Grammatica", einige auch in "Corrispondenza", ausschließlich in italienscher Sprache.
    Kapitel:
    Selezionare le offerte d’impiego, Domande d’impiego, CV, Referenze, Colloquio selettivo, Presentazioni, Appuntamenti d’affari, Incontri d’affari, Descrizione di prodotti e procedimenti, Introduzione alla corrispondenza commerciale

    Eignet sich für die Übungsfirma als Nachschlagewerk für die Lehrer/innen bzw. für zielgerichtete Übungen zu einem Thema.

    Es gibt dazu eine CD, die direkt über den Verlag bestellt werden muss.

  • Autor: Amesberger Elke, Lochmann Lukas
    Titel: Kostenrechnung in der Übungsfirma
    ISBN:
    Seiten: 26
    Jahreszahl: 2010
    Verlag:
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit bei Dr. Krauskopf
    Um diese Arbeit der Idee der Praxisnähe der Lehreinheit Übungsfirma anzupassen, wird sich diese Arbeit speziell mit dem Themenfeld Kostenrechnung für die bereits existierende Übungsfirma VEC GmbH auseinandersetzten. Der Aufbau der Arbeit setzt sich aus einer kurzen Beschreibung der Besonderheiten der Übungsfirma VEC GmbH auseinander, behandelnd anschließend theoretisch die Kostenrechnung auf ihre Eignung für diese Übungsfirma, um letztendlich eine funktionierende in der Praxis der Übungsfirma einsetzbare Vorlage zu erarbeiten.

  • Autor: Lunzer Johannes, Rainer Elisabeth, Uhl Silvia
    Titel: Jobrotation in der ÜFA
    ISBN:
    Seiten: 24
    Jahreszahl: 2014
    Verlag: WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit Masterstudium WiPäd bei Mag. Wolfgang Ferstl "Arbeiten in der ÜFA, Kurs I"
    Der Hauptteil der vorliegenden Arbeit befasst sich mit der Lehrerperspektive zum Thema „Jobrotation“. Mittels eines strukturierten Fragebogens wurde erhoben, wie Jobrotation in der Übungsfirmenpraxis gelebt wird, und welche Erfahrungen die ÜbungsfirmenlehrerInnen dabei gemacht haben. Die im Zuge einer Befragung unter ÜFA-LehrerInnen erhobenen Antworten werden grafisch ausgewertet und kommentiert.

  • Autor: Manuela Macedonia
    Titel: Italienisch für den Beruf (Italienisch)
    ISBN: 978-3-12-606636-5
    Seiten: 80
    Jahreszahl:
    Verlag: Langenscheidt
    Hauptkategorie: Fremdsprachen
    Beschreibung:

    Eine Einführung in die Berufssprache, Niveaustufe: A2, auch für Erwachsene geeignet.

    Systematischer Aufbau eines berufsbezogenen Grundwortschatzes, Vorkenntnisse in der berufsbezogenen Sprache nicht nötig
    Musterdialoge, viel abwechslungsreiches Übungsmaterial mit Bildern (Lückentexte, Dialoge, Hör- Leseverständnisübungen, Grammatik ...), aber nicht zu umfangreich,
    eignet sich daher sehr gut für die Arbeit in der Übungsfirma
    Kapitel: I collaboratori dell'azienda, Organizzare un viaggio d'affari, Visita ad un'azienda, L'azienda e il prodotto, Wortschatz alphabetisch, Transkription der Hörtexte, Lösungen zu den Übungen

    Dazu gibt es eine Audio-CD, ISBN: 978-3-12-606637-2

  • Autor: Manz, Wissenplus 5-11/12
    Titel: Eine (Fach-)Kompetenzmatrix für die Weiterentwicklung des Übungsfirmenunterrichts
    ISBN:
    Seiten: 5
    Jahreszahl: 2012
    Verlag:
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Der Beitrag stellt eine Kompetenzmatrix vor, die Anregungen für die Weiterentwicklung des Übungsfirmenunterrichts geben soll. Die Matrix wendet sich vor allem an Lehrkräfte, die über die Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz hinaus die Fachkompetenz der Schüler/innen stärken möchten. Ausgehend von einem Katalog fachlicher Kompetenzen wird nach geeigneten Lernanlässen für den Erwerb dieser Kompetenzen gefragt. Schließlich wird dargelegt, was dies jeweils für die Modellierung der Übungsfirma und die Gestaltung des Übungsfirmenmarktes bedeuten könnte.

  • Autor: Hadl Daniela, Weber Michaela
    Titel: Der Einsatz der Mehr-Weniger-Rechnung in der Übungsfirma
    ISBN:
    Seiten: 21
    Jahreszahl: 2009
    Verlag: Seminararbeit WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit bei Dr. Krauskopf
    Darstellung der rechtlichen Vorschriften (Steuerrecht und UGB) für eine Muster-Übungsfirma. Anhand von verschiedenen Beispielen werden Berechnungen der MWR vorgestellt und Bezüge zur laufenden Übungsfirmen-Arbeit hergestellt

  • Autor: Yvonne Punkenhofer
    Titel: Das Funktionieren des Übungsfirmenmarktes: unter besonderer Beachtung der Personaleinkäufe
    ISBN: 978-3639330816
    Seiten: 116
    Jahreszahl: 2011
    Verlag: VDM Verlag Dr. Müller
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Dieses Buch verfolgt das Ziel, die Vorgänge und Abläufe in einem Übungsfirmenmarkt darzustellen, wobei besonderes Augenmerk auf die Bereiche Einkäufe (Betriebs- und Personaleinkäufe) und Analyse der Ist-Situation gerichtet ist. Nach Vorstellung der Methode der Übungsfirma (ÜFA) wird auf die Merkmale und Ebenen einer ÜFA eingegangen. In einem weiteren Schritt werden die Abläufe zwischen den Übungsfirmen erläutert. Dabei zeigt sich die Bedeutung der Personaleinkäufe für das Funktionieren des Übungsfirmenmarktes. Anschließend erfolgt eine Gegenüberstellung des Übungsfirmenmarktes mit dem Realmarkt um hieraus Stärken und Schwächen der Übungsfirmenvolkswirtschaft abzuleiten.
    Durch die Verknüpfung des theoretischen Hintergrundes mit dem praktischen Ist-Stand wird das Entwicklungspotential bezüglich der Personaleinkäufe sichtbar und es werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.

  • Autor: Marisa de Prada y Pilar Marcé
    Titel: Comunicación eficaz para los negocios (Spanisch)
    ISBN: 978-84-7711-700-1
    Seiten: 112
    Jahreszahl: 2010
    Verlag: Edelsa
    Hauptkategorie: Fremdsprachen
    Beschreibung:

    B1(+)
    Die in diesem Buch behandelten Themen eignen sich für das alltägliche Berufsleben in der ÜFA. Zum Beispiel: Teilnahme an einer Messe, Beschreibung der Produkte, Exportieren, die Bank usw. anhand der praktischen Beispiele.
    Zusätzliche Materialien: CD, Vokabelliste, kostenlose Übungen im Internet

  • Autor: Stephan Ingrid
    Titel: Büroprozesse in der Übungsfirma: Lösungen zum Arbeitsheft
    ISBN: 978-3427430063
    Seiten:
    Jahreszahl: 2011
    Verlag: Bildungsverlag E1ns
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Lösungen zum Arbeitsheft auf CD-ROM

  • Autor: Stephan Ingrid
    Titel: Büroprozesse in der Übungsfirma: Lehr-/Fachbuch
    ISBN: 978-3-427-43000-1
    Seiten: 272
    Jahreszahl: 2011
    Verlag: Bildungsverlag E1ns
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Das Buch ist so konzipiert, dass die Lernenden Schritt für Schritt ihre Kompetenzen auf ein anspruchsvolles und praxisgerechtes Niveau anheben können. Dabei steht praxisorientiertes und qualitätsbewusstes Arbeiten im Vordergrund. Anhand von typischen Kernprozessen im Bürobereich werden die Inhalte realitätsnah und lernfeldorientiert vorgestellt und bearbeitet. Ebenso finden sich Methoden zur Binnendifferenzierung.
    Deutschland/Köln

  • Autor: Stephan Ingrid
    Titel: Büroprozesse in der Übungsfirma: Arbeitsheft
    ISBN: 978-3-427-43004-9
    Seiten: 72
    Jahreszahl: 2011
    Verlag: Bildungsverlag E1ns
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Sammlung von Arbeitsblättern, die auch in Übungsfirmen eingesetzt werden können.
    Formulargestaltung, Informationsordnung, Ablagestrukturen, Dokumentenmanagement, Telekommunikationsnetze, Veranstaltungen
    zusätzlich wird mit dem Kauf des Buches der Zugang zu Gratisversionen des online prüf-check erworben:
    Bürokaufleute: www.prüf-check.de/buero
    Bürokommunikation: www.pruef-check.de/buerokommunikation

  • Autor: Haselbrunner Eva, Tima Yvonne
    Titel: Betriebsberatung in der Übungsfirma im kaufmännischen Bereich
    ISBN:
    Seiten: 27
    Jahreszahl: 2008
    Verlag: Seminararbeit WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit bei Dr. Krauskopf
    Beispiel: Übungsfirma „Woodstock Holzhandels GmbH“ des Lehrganges für Büromanagement in der BHAK-BHAS Hollabrunn. Neben dem Ziel, den Ablauf der dortigen Übungsfirma näher kennen zu lernen, führten die Autorinnen im Rahmen ihrer Seminararbeit eine kaufmännische Betriebsberatung durch. Die Prozesse in der allgemeinen Geschäftstätigkeit und der Buchführung wurden hinsichtlich einer möglichen Optimierung untersucht. Auch die Geschäftsleitung der Übungsfirma, zwei engagierte Lehrkräfte, und die Mitarbeiter selbst wurden gebeten, ihren Beitrag zur Verbesserung zu leisten, da diese ja die Firma „von innen“ kennen.
    Umsatzsteuerverprobung: Auf Wunsch der Geschäftsleitung wurde ein Kontrollverfahren für die an das Finanzamt zu entrichtende Umsatzsteuer entwickelt und elektronisch unterstützt.

  • Autor: Berger, Ute
    Titel: Balanced Scorecard für die Übungsfirma
    ISBN:
    Seiten: 91
    Jahreszahl: 2014
    Verlag: Universität Graz, Masterarbeit
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Masterarbeit, WiPäd Universität Graz; Betreuung Dr. Michaela Stock
    Ziel dieser Arbeit war es, eine Balanced Scorecard für die Übungsfirma zu entwickeln, die als Instrument für die Festlegung, Messbarkeit und Kontrolle der strategischen Ziele der Übungsfirma dient. Insbesondere wurde auf die Dualität der Übungsfirma als Betrieb und als Lernort eingegangen, weshalb das ursprünglich für Unternehmen entworfene Konzept der Balanced Scorecard angepasst wurde. Eine auf die Übungsfirma zugeschnittenen Balanced Scorecard kann für Lehrkräfte ein wirksames Instrument im Rahmen einer zielorientierten Führung sein.

  • Beschreibung:

    Externer Link zu einer sehr informativen Seite über Messeplanung, Organisation und Vorbereitung

  • Autor: Birochs, Heißl, Scherzer
    Titel: Evaluierung der Übungsfirmenmesse 2008
    ISBN:
    Seiten: 26
    Jahreszahl: 2008
    Verlag: Seminararbeit WU-Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit bei Dr. Krauskopf; Evaluierung der Übungsfirmenmesse im Wiener Rathaus
    Bezugnehmend auf die „allgemeinen Bildungsziele“ konnten die Autoren feststellen, dass die SchülerInnen diese überwiegend erfolgreich umgesetzt haben, was insbesondere die fachliche Kompetenz, die Beratung, das Auftreten und die Kundenfreundlichkeit und die selbständige Durchführung der Geschäftstätigkeit betrifft.

  • Autor:
    Titel: Versuch des Aufbaus von internationalen Geschäftsbeziehungen am Beispiel der Übungsfirmen an der Karl-Franzens Universität Graz
    ISBN:
    Seiten: 7
    Jahreszahl: 2006
    Verlag: bwp@2006(10)
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Köberl-Kriegl-Int.Geschäftsbeziehungen
    http://www.bwpat.de/ausgabe10
    Ziel des vorliegenden Praxisberichts ist die reflektierte Darstellung unserer Erfahrungen mit dem Versuch des Aufbaus internationaler Geschäftsbeziehungen am Übungsfirmenmarkt. Beginnen möchten wir mit einer Vorstellung der beiden Übungsfirmen an der Karl-Franzens-Universität Graz. Im Anschluss daran werden die unterschiedlichen Vorgehensweisen sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten dargestellt, um in weiterer Folge Erklärungen für die sich ergebenden Probleme zu suchen. Abschließend wollen wir darauf eingehen, was wir aus diesen Erfahrungen gelernt haben.

  • Autor:
    Titel: Pressespiegel Übungsfirmen-Messe Essen 18.-20.11.2014
    ISBN:
    Seiten: 4
    Jahreszahl: 2014
    Verlag:
    Hauptkategorie: Pressebeiträge
    Beschreibung:

    WAZ, NRZ, Deutschlandfunk berichten über die 50. Übungsfirmen-Messe in Deutschland, die diesmal in Essen/Ruhrgebiet stattfand. 175 Übungsfirmen - davon die Hälfte aus Deutschland; die andere Hälfte aus 20 verschiedenen anderen Ländern - stellten 3 Tage aus und führten Verkaufsgespräche.

  • Autor:
    ISBN:
    Seiten:
    Jahreszahl: 2014
    Verlag:
    Hauptkategorie: Pressebeiträge
    Beschreibung:

    Hörbeitrag des Deutschlandfunks zur 50. Übungsfirmenmesse 18.-20.11.2014 in Essen

  • Autor: Berchtold Stephan, Stock Michaela
    Titel: Wo ist das Denken im handlungsorientierten Unterricht? (Übungsfirmen)
    ISBN:
    Seiten: 4
    Jahreszahl: 2006
    Verlag: bwp@2006(10)
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    BerchtoldStock-Denken
    Die Methode Übungsfirma ist eine handlungsorientierte Lehr- und Lernform – was bedeutet das aber genau? Wo bleibt vor lauter Fokus auf die Handlung das Denken im handlungsorientierten Unterricht?
    Dieser Beitrag untersucht, ob durch das mechanistische Paradigma nicht möglicherweise eine Sichtweise von Organisation geprägt wurde, in der Handlungsorientierung in der Übungsfirma nur schwer zu realisieren ist.

  • Autor: Gramlinger Franz, Kühbeck Elke, Leithner Sylvia
    Titel: Wie stellt sich die österreichische Übungsfirmenlandschaft 1999 dar?
    ISBN: 3-85487-142-2
    Seiten: 164
    Jahreszahl: 2000
    Verlag: Universitätsverlag Rudolf Trauner
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Downloadmöglichkeit auf http://www.gramlinger.net/f_arbeit/publ/2000_Uefas_in_AT_1999_FG-EK-SL.pdf
    Eine empirische Untersuchung im Vergleich mit 1995 und 1997
    basierend auf LP 1994, Daten zur Geschäftstätigkeit in Übungsfirmen, BWZ, Lehrer/innen-Befragung

  • Autor: NEUWEG, Georg Hans/PFATSCHBACHER, Anita
    Titel: Was wir aus Schulzeugnissen über den Charakter der Übungsfirmenarbeit lernen können.
    ISBN:
    Seiten: 4
    Jahreszahl: 2013
    Verlag: Manz: wissenplus 31
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Heft 5, S 21-25
    Eine empirische Untersuchung zur Leistungsbeurteilung im Übungsfirmenunterricht an kaufmännischen Vollzeitschulen in Österreich.

  • Autor:
    Titel: Übungsfirmenarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    ISBN:
    Seiten:
    Jahreszahl: 2009
    Verlag: Linz, unveröff. Diplomarbeit
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    - eine fallstudienbasierte Analyse.
    Interessierte Personen könne diese entweder in der Bibliothek der Uni Linz entleihen oder die Autorin per E-Mail kontaktieren.

  • Autor: Konrad Steinwachs
    Titel: Übungsfirma. Mehr als nur eine Qualifikationsmaßnahme für die Ausbildung?
    ISBN:
    Seiten: 20
    Jahreszahl: 2014
    Verlag: GRIN Verlag
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Amazon: Kindle Edition, 806 KB
    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät),
    Seit langer Zeit gibt es jedoch schon die Möglichkeit der Qualifikationserwerbung, für kaufmännische Berufe, mit Hilfe sogenannter Übungsfirmen. Die Entwicklung der Übungsfirma lässt sich bis ins 17 Jahrhundert zurückverfolgen. Sie ist eine handlungsorientierte Methode, die in der beruflichen Ausbildung eingesetzt wird. Darüber hinaus wird die Übungsfirma aber auch in anderen Bildungsgängen genutzt um neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlangen. Diese Arbeit soll darstellen dass das Übungsfirmenkonzept nicht nur als eine Qualifikationsmaßnahme in der Ausbildung von staatlich anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberufen zur Hilfe genommen wird, sondern viel weitreichendere Einsatzgebiete hat. Dazu soll zum einen der Begriff Übungsfirma geklärt und zum anderen das Konzept dieser Maßnahme präsentiert werden. Ein weiterer wichtiger Punkt dieser Arbeit sind die Einsatzgebiete der Übungsfirma. Aber auch die Zielgruppen der Übungsfirma sollen beleuchtet werden. Zum Schluss werden noch die Vor- und Nachteile der Übungsfirma für die Zielgruppen sowie die Vorzüge für die realen Unternehmen dargestellt.

  • Autor: Riebenbauer Elisabeth, Stock Michaela
    Titel: Übungsfirma. Eine Methode für kompetenzorientiertes Lernen
    ISBN:
    Seiten: 5
    Jahreszahl: 2007
    Verlag: Manz: wissenplus 06/07
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Beitrag; Darstellung des Kompetezmodells von Peterßen, Darstellung der Ergebnisse einer empirischen Forschung zum Stand der Übungsfirma sowie von Entwicklungslinien der Übungsfirmen an kaufmännischen Schulen.
    Das WIE ist ausschlaggebend für erfolgreiches Lernen – die Übungsfirma ist eine Methode mit der aktives, forschendes sowie handlungsorientiertes Lernen und eine Weiterentwicklung der Handlungskompetenz ermöglicht wird. Vollständiges Handeln steht im Mittelpunkt der Methode und intellektuelle Regulation ist die Orientierungslinie. Sie ist kompetenzorientiert, fordert die Verknüpfung von Denken und Handeln und ermöglicht einen Dialog zwischen Lernenden und ihren Lebensrealitäten sowie der Realität in der Wirtschaft.

  • Beschreibung:

    Salgro - Übungsfirma des bfi Salzburg; im Herbst 2014: 35 Jahre Bestandsjubiläum

  • Beschreibung:

    Kaufmännisches Jobtraining in den Übungsfirmen des bfi Wien

  • Autor: Riebenbauer Elisabeth, Winkelbauer Anna
    Titel: Teamentwicklung in der Übungsfirma
    ISBN:
    Seiten: 5
    Jahreszahl: 2010
    Verlag: Manz: wissenplus
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Beitrag
    Handlungsorientierte Methoden wie die Übungsfirma stehen für einen umfassenden Kompetenzerwerb. Neben der Sachkompetenz tritt die Entwicklung der Sozial- und Selbstkompetenz in den Vordergrund. Erfolgreiche Übungsfirmenarbeit setzt kooperatives Handeln voraus und wird demzufolge maßgeblich von der Qualität der Zusammenarbeit und Kommunikation der agierenden Personen beeinflusst. Am Beispiel der universitären Übungsfirma KFUNIline werden Maßnahmen zur Teambildung sowie die Gestaltung von gemeinsamen Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen dargestellt.

  • Autor: Berger Sonja
    Titel: Sie verkaufen alles und doch nichts...
    ISBN:
    Seiten: 1
    Jahreszahl: 2013
    Verlag: Kleine Zeitung
    Hauptkategorie: Pressebeiträge
    Beschreibung:

    Beitrag über die sieben Übungsfirmen an der BHAK/BHAS Weiz

  • Autor: Brenner Erich
    Titel: Schüler als Firmenchefs
    ISBN:
    Seiten:
    Jahreszahl: 2010
    Verlag: Gewinn, Heft 7/8 2010
    Hauptkategorie: Pressebeiträge
    Beschreibung:

    S 94 - 97, Beitrag über den Unterricht in Übungsfirmen, Statements von Schüler/innen und Lehrer/innen,
    Übungsfirmenmessetag auf der Gewinn-Messe in Wien, Übungsfirmenmesse in Salzburg

  • Autor: Riebenbauer Elisabeth
    Titel: Rechnungswesen in der Übungsfirma - internationale Vergleiche von Übungsfirmen in Österreich, Deutschland, Italien und den Vereinigten Staaten
    ISBN: 978-3902666024
    Seiten: 299
    Jahreszahl: 2008
    Verlag: Uni-Press Graz Verlag GmbH
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Das vorliegende Buch befasst sich mit der Analyse der gegenwärtigen Umsetzung der Unternehmenssimulation Übungsfirma, insbesondere des Stellenwerts des Rechnungswesens in der Übungsfirma. Eine schriftliche Befragung aller Übungsfirmenlehrenden in Österreich sowie ein Vergleich von sechs ausgewählten Übungsfirmen aus Österreich, Deutschland, Italien und den Vereinigten Staaten ermöglichen einen tiefen Einblick in die Übungsfirmenpraxis und die Übungsfirmenvolkswirtschaft. Auf Basis der generierten Ergebnisse werden Anforderungen an die Weiterentwicklung der Übungsfirmenarbeit abgeleitet. Die Maßnahmen betreffen u. a. die curriculare Verankerung, die Modellierung, die Lehrendenrolle sowie die didaktische Gestaltung der Übungsfirmeneinheiten, insbesondere des Bereichs Rechnungswesen in der Übungsfirma.

  • Autor: Riebenbauer Elisabeth
    Titel: Rechnungswesen im Unternehmensmodell Übungsfirma
    ISBN:
    Seiten: 6
    Jahreszahl: 2008
    Verlag: Manz: wissenplus
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    S 37 - 43
    Ansätze zur Weiterentwicklung des Rechnungswesens in der Übungsfirma auf Grundlage empirischer Befunde

  • Autor: Vera Meister
    Titel: Prozess- und Handlungsorientierung als Konstruktionsprinzipien virtueller Lernumgebungen - ein Pilotprojekt
    ISBN:
    Seiten: 17
    Jahreszahl: 2008
    Verlag: bwp@2008(4)
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    http://www.bwpat.de/

    Gerade in der kaufmännischen Ausbildung sind entsprechend konstruierte, virtuelle Lernumgebungen geeignet, die Ausbildung von Prozesskompetenz und beruflicher Handlungskompetenz maßgeblich zu unterstützen.

  • Autor: Dayson, Emma
    Titel: Pourquoi des entreprises fictives avec de faux employés ? [chômage]
    ISBN:
    Seiten:
    Jahreszahl: 2015
    Verlag: MidiFormations online
    Hauptkategorie: Fremdsprachen
    Beschreibung:

    Französischer Artikel über Übungsfirmen zur Verringerung der Arbeitslosigkeit in Frankreich vom 3. Juni 2015

    entreprises fictives

  • Autor: Pflugfelder Michael
    Titel: Normativität und Professionalität in der Übungsfirma - Von den theoretischen Grundlagen zum Beobachtungsbogen
    ISBN: 978-3640214105
    Seiten: 172
    Jahreszahl: 2013
    Verlag: Gin Verlag
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung
    Es soll hier der Frage nachgegangen werden, ob die Übungsfirma (ÜFA) am kaufmännischen Berufskolleg (BK) in BW5 mehr als nur ein Mittel sein kann, um mehr berufsspezifische Kenntnisse in die Schule zu tragen, oder durch Üben eine bessere Ausbildungsfähigkeit zu ermöglichen. Vermag die ÜFA zu einer Bildung der Schüler beizutragen, die zwar größtenteils berufliche Inhalte enthält, nicht aber nur durch berufsspezifische Kenntnisse vermittelt wird? Können die in der ÜFA vermittelten Lerninhalte auch Fähigkeiten und Kompetenzen fördern, die den Schüler zu einem auf Dauer angelegten, über die beruflichen Schlüsselqualifikationen hinaus, lebensbegleitenden Lernen befähigen? Fähigkeiten und Kompetenzen, die den Lernenden (Schüler) im Sinne von REETZ zu intellektueller, sozialer und moralischer Mündigkeit verhelfen. Darf Praxisbezug bzw. Üben verstanden werden als praktisch im Sinne von etwas handgreiflich tun. Einübung technischer Fertigkeiten im Sinne von unkritischer Einpassung in bestehende Strukturen? Ist ein gehbarer Weg nicht viel mehr der, dass mit dem Konzept der ÜFA ein Balanceakt zwischen Instruktion (Wissensvermittlung) und Konstruktion (Wissenserarbeitung) zu bestreiten ist und Lehr-Lern-Prozesse als konstruktiv anzusehen sind.
    Deshalb muss es oberstes Ziel sein, den Lernenden einen eigenständigen Wissensaufbau zu ermöglichen und diesen anzuregen.
    Universität Hohenheim/Deutschland

  • Autor: David, Stephanie
    Titel: Neue Methoden in der betrieblichen Ausbildung: Die Übungs- und Juniorfirma
    ISBN: 978-3640625246
    Seiten: 24
    Jahreszahl: 2013
    Verlag: Grin Verlag
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Studienarbeit/Deutschland
    Die betriebliche Ausbildung und der damit verbundene Begriff des dualen Systems ist kennzeichnend für Deutschland. Die Verbindung zweier Lernorte, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, soll die Vermittlung von beruflicher Erfahrung und benötigtem Fachwissen gewährleisten.
    Die Frage die sich dabei stellt ist, welche Ausbildungsmethoden gibt es, die diesen Anforderungen gerecht werden. Zwei dieser neuen Methoden in der betrieblichen Ausbildung werden in dieser Arbeit dargestellt und analysiert, die Übungs- und Juniorfirma.
    Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird das handlungsorientierte Lernen dargestellt. Wie kam es zu seiner Entstehung und was soll dadurch erreicht werden?
    Das nächste Kapitel bezieht sich auf die Methode Juniorfirma, in dem der Begriff definiert und beschrieben wird. Außerdem werden die Entstehungsgeschichte, das Konzept der Juniorfirma und auch die didaktisch verfolgten Leitziele thematisiert.
    Die Übungsfirma als weitere neue Methode in der betrieblichen Ausbildung stellt das dritte und letzte Kapitel dieser Arbeit dar. Auch hier erfolgt zunächst eine begriffliche Definition mit einhergehender Beschreibung des Konzeptes.
    Die begleitende Frage dieser Arbeit ist, inwiefern diese Methoden geeignet sind für die betriebliche Ausbildung und ob sie den neuen Anforderungen gerecht werden können.

  • Autor: Wirth Karin
    Titel: Narrativ modellierte Situationen in Lernfirmen
    ISBN:
    Seiten: 4
    Jahreszahl: 2006
    Verlag: bwp@2006(10)
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Wirth-Situationen
    Mit der Gestaltung und dem Einsatz von Lernfirmen im Unterricht (ganz gleich, ob es sich um Übungsfirmen, Lernbüros oder computersimulierte Modellunternehmen handelt) wird die Überzeugung verbunden, didaktisch modellierte Arbeitssituationen unterstützten die Lernenden dabei, sowohl Wissen in konkreten Fällen anzueignen als auch auf neue Kontexte zu übertragen und anzuwenden. Als Initiator für Lernprozesse in Lernfirmen gelten komplexe Problemstellungen, die durch Geschichten (narrative Sequenzen) umgesetzt werden. In der konkreten Ausgestaltung eignet sich allerdings nicht jedes Erzählformat zum Initiieren von Lernprozessen.

  • Autor: Land Jörg, Siemon Jens
    Titel: Methodenvielfalt in der Lernfirmenarbeit
    ISBN:
    Seiten: 4
    Jahreszahl: 2006
    Verlag: bwp@2006(10)
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    LandSiemon-Methodenvielfalt
    Lernfirmen können als Simulation betrieblicher Realität verstanden werden. Um Lernfirmen in diesen Kontext einzuordnen und daraus dann anschließend die Potenziale für die Lernfirmenarbeit abzuleiten, sollen die verschiedenen Formen der Simulationsmethoden strukturiert dargestellt werden.

  • Autor: Mueller Frank
    Titel: Methodenvariation beim Einsatz integrierter Unternehmenssoftware in der Übungsfirma als didaktische Herausforderung
    ISBN: 978-3640206575
    Seiten: 112
    Jahreszahl: 2013
    Verlag: Grin Verlag
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung
    Die handlungsorientierte Position zieht die Konsequenz, dass Jugendliche ein handlungsorientiertes Wissen zu erarbeiten haben, das sich an fachlichen, sozialen und personalen Kriterien orientiert. In einer solchen Lernkultur rückt der Lernende in den Mittelpunkt des Lernprozesses. Unterricht soll so gestaltet werden, dass methodisch nicht mehr lehrerzentriert und fachsystematisch Wissen erarbeitet wird, sondern der Lernende selbstorganisiert und ganzheitlich anhand konkreter Lebens- und Arbeitssituationen lernt. In der Fachterminologie hat sich hierfür der Begriff der handlungsorientierten Didaktik etabliert. Schüler sollen durch den Unterricht zu einer umfassenden Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz geführt werden, die es Ihnen ermöglicht in beruflichen und privaten Handlungssituationen kompetent zu agieren.

  • Autor: Tramm Tade
    Titel: Lernprozesse in der Übungsfirma
    ISBN:
    Seiten: 727
    Jahreszahl: 1996
    Verlag: Habilitation
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Rekonstruktion und Weiterentwicklung schulischer Übungsfirmenarbeit als Anwendungsfall einer evaluativ-konstruktiven und handlungsorientierten Curriculumstrategie. Habilitationsschrift
    Deutschland/Göttingen

  • Autor: Ebbers Ilona, Halbfas Brigitte
    Titel: Lernfirmen: Der methodische Dreischritt „Lernbüro, Übungsfirma und Juniorenfirma“ als didaktisches Konzept in der Entrepreneurship Education
    ISBN:
    Seiten: 4
    Jahreszahl: 2006
    Verlag: bwp@2006(10)
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    EbbersHalbfas-Lernfirmen
    http://www.bwpat.de/ausgabe10/ebbers_halbfas_bwpat10.shtml
    Simulationsformen betrieblicher Praxis und didaktische Konzepte; Lehr- und Lernpotential im Hinblick auf Entrepreneurship-Education

  • Autor: Böllinger, Martin
    Titel: Lernen und Arbeiten in der Internet-Übungsfirma YoungBusiness
    ISBN: 9783832432072
    Seiten: 147
    Jahreszahl: 2001
    Verlag: E-Book
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Diplomarbeit;
    Übungsfirmenarbeit als sozialpädagogische Maßnahme zur Qualifizierung junger Arbeitsloser

  • Autor:
    Titel: Leistungsbeurteilung im handlungsorientierten Unterricht in der Handelsakademie
    ISBN: ISBN 978-3-902897-01-5
    Seiten: 97
    Jahreszahl:
    Verlag: Nachwuchsforum Fachdidaktik
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Herausgegeben vom Forschungsnetzwerk Fachdidaktik im Rahmen des universitären Forschungsschwerpunktes
    Lernen – Bildung – Wissen, Band 2
    Ziel der Arbeit war aufzuzeigen, welche Veränderungen in der Leistungs- beurteilung unumgänglich sind, wenn der Unterricht auf die Entfaltung der Kompetenzen und den Aufbau von Handlungskompetenz ausgerichtet ist, sowie Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Erfassung des Kom- petenzzuwachses der SchülerInnen zu erarbeiten.
    Fallstudie in der Übungsfirma im Rahmen des COOL-Unterrichts

  • Autor: Reston, Laura
    Titel: Hundreds of Imaginary Companies Teach U.S. Students How To Run A Business
    ISBN:
    Seiten: 2
    Jahreszahl: 2015
    Verlag: Forbes Magazin online
    Hauptkategorie:
    Beschreibung:

    Link zu einem Artikel im online-Magazin Forbes vom 6.3.2015 auf Englisch über "Imaginary Companies in U.S."
    "Today, program administrators and students alike say that the kids who join virtual enterprise programs during high school generally enter the working world better prepared to deal with its challenges."

    Imaginary Companies

  • Autor: Frey Doris, Karl Carina, Ruhland Sonja
    Titel: Gründung einer Übungsfirma
    ISBN:
    Seiten: 39
    Jahreszahl: 2010
    Verlag: Seminararbeit WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit bei Dr. Krauskopf
    Diese Ihnen vorliegende Seminararbeit mit dem Titel „Leitfaden zur Gründung einer Übungsfirma“ soll eine Unterstützung für Lehrer/LehrerInnen darstellen, welche erwägen eine Übungsfirma zu gründen.
    Ziel dieser Seminararbeit ist es jene Punkte abzudecken, welche bei einer Gründung Berücksichtigung finden sollten und keinesfalls außer Acht gelassen werden dürfen.

  • Autor: Riebenbauer Elisabeth, Köppel Thomas
    Titel: Kreative Zerstörung im Klassenzimmer
    ISBN:
    Seiten: 9
    Jahreszahl: 2009
    Verlag: Karl Franzens Universität Graz
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Festschrift 2009
    "Die handlungs- respektive kompetenzorientierte Lehr- und Lernmethode Übungsfirma bietet enormes Potenzial, unternehmerische Eigenschaften zu erwerben bzw. auszubauen." Dieses Statement der Autoren ergibt sich aufgrund der vorhergehenden Analyse der Möglichkeiten der Entrepreneurship Education, die an den Eigenschaften und Fähigkeiten anknüpft, die Entrepreneure brauchen. Es wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Entrepreneurship-Education im Schulunterricht sich anbieten.

  • Autor: Doppler Bernhard, Messner Reinhild
    Titel: Komplexe Mustergeschäftsfälle für die Übungsfirmen‐BDA
    ISBN:
    Seiten: 50
    Jahreszahl: 2009
    Verlag: Seminararbeit WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit bei Dr. Krauskopf
    In der vorliegenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, Aufgabenstellungen mit Übungsfirmenbezug zu erarbeiten, wie sie beispielsweise zum Einsatz im Zuge der BDA geeignet wären. Die angeführten komplexen Geschäftsfälle zielen darauf ab, Elemente des Rechnungswesens und der Betriebswirtschaft in möglichst realitätsnahen und übungsfirmenähnlichen Mustergeschäftsfällen zu verbinden.

  • Autor: Peterßen, Wilhelm
    Titel: Kleines Methoden-Lexikon
    ISBN: 978-3637009271
    Seiten: 296
    Jahreszahl: 2009
    Verlag: Oldenbourg Schulbuchverlag; Auflage: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage.
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Präzise und übersichtlich gibt das Lexikon einen Überblick über mehr als 100 pädagogische Methoden von Abteilungsunterricht bis Zukunftswerkstatt. Es erläutert Herkunft, Nutzen und Durchführung der jeweiligen Methode und gibt Beispiele, Arbeitsanregungen sowie Literaturhinweise zur Vertiefung. Besonderer Wert liegt auf der Frage, inwieweit eine Methode geeignet ist, Handlungsfähigkeit bei Schüler/innen zu fördern. Das "Methodometer" hilft dabei, die durch eine Methode möglichen Fortschritte der Handlungsfähigkeit einzuschätzen.

  • Autor: Lippert Gerald
    Titel: Internationale Erfahrungen eines universitären Übungsfirmenteams
    ISBN:
    Seiten: 5
    Jahreszahl: 2006
    Verlag:
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Lippert-IntErfahrungen
    http://www.bwpat.de/ausgabe10
    Ziel des vorliegenden Berichts ist die Darstellung der internationalen Erfahrungen bezüglich Übungsfirmen, die Studierende der Karl-Franzens-Universität Graz im Zuge einer Studienreise nach New York sammeln konnten. Hierbei wird zuerst die Übungsfirma als Bestandteil der wirtschaftspädagogischen Ausbildung betrachtet. Weiterhin werden die Erfahrungen betreffend der internationalen Unterschiede und Besonderheiten im Bereich der Übungsfirmen, die gewonnen werden konnten, reflektiert. Abschließend werden die daraus abgeleiteten Lerneffekte beleuchtet.

  • Autor: Aiginger-Götz, Nicole, Mittl, Elisabeth
    Titel: Handbuch zur Vorbereitung auf die Übungsfirmenarbeit
    ISBN:
    Seiten: 181
    Jahreszahl: 2014
    Verlag:
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Masterarbeit bei ao. Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Fuhrmann, WU Wien
    Da der Bereich der „Vorbereitung auf die Übungsfirmenarbeit“ neu in den Lehrplan aufgenommen wurde und für die Handelsakademie bislang kein geeignetes Lehrbuch zur Verfügung steht, ist es das Ziel dieser Masterarbeit, diese Lücke zu schließen und ein Handbuch für die „Vorbereitung auf die Übungsfirmenarbeit“ im sechsten Semester zu erstellen. Mithilfe dieses Handbuches sollen die für die Übungsfirma wesentlichen fachlichen Inhalte des Clusters „Entrepreneurship – Wirtschaft und Management“ wiederholt, gefestigt und miteinander vernetzt werden. Die Vernetzung der Inhalte soll mithilfe verschiedener Fallbeispiele erreicht werden, die es ermöglichen, den erforderlichen Lehrstoff innerhalb eines Semesters abzuwickeln. Die Fallbeispiele werden dabei in verschiedenen Variationen mit den ACT-Dienstleistungen in Verbindung gebracht. Auf diese Weise sollen die SchülerInnen optimal auf die Übungsfirmenarbeit vorbereitet werden. Die Übungsfirma „WUnderland“ der StudentInnen der Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien bildet hierbei die Grundlage aller Fallbeispiele.

  • Autor: Fritz, Michael Friedrich
    Titel: Gestaltung der Übungsfirma aus Sicht der Gehirnforschung: Nutzung der Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zur Gestaltung des Unterrichts in der Übungsfirma
    ISBN: 978-3639721706
    Seiten: 108
    Jahreszahl: 2014
    Verlag: AV Akademikerverlag
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie die Erkenntnisse aus dem Bereich der Neurowissenschaft dazu genutzt werden können, um den Unterricht im Rahmen der Übungsfirma nach neurodidaktischen Gesichtspunkten zu gestalten. Der Fokus wird dabei auf die Schulform der Handelsakademie gelegt.

  • Autor: Tramm, Tade
    Titel: Funktion und Entwicklungsperspektiven der Übungsfirmenarbeit
    ISBN:
    Seiten: 33
    Jahreszahl: 1994
    Verlag:
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Vortragsmanuskript zum Referat beim Seminar "Erfahrungsaustausch Schulversuch Neue Handelsschule" des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst in Kitzbühel
    Curriculare Einordnung der Übungsfirmenarbeit und ihre Relevanz für die Reform der kaufmännischen Berufsbildung; Ansatzpunkte und sechs Thesen zur Weiterentwicklung der Übungsfirmenarbeit

  • Autor: Greimel, Bettina
    ISBN: 978-3-7065-1322-7
    Seiten: 256
    Jahreszahl: 1998
    Verlag: Studien-Verlag
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Die Lehrplanreformen 1992 und 1994 waren die Grundlage für die Einführung von Übungsfirmen an allen österreichischen Handelsschulen und Handelsakademien.
    Die vorliegende Untersuchung von Übungsfirmen an österreichischen Handelsschulen soll ein möglichst umfassendes Bild der schulischen Übungsfirma wiedergeben. Dazu wurden Schüler und Lehrer befragt, die in Übungsfirmen arbeiten, und ergänzend Beobachtungen durchgeführt. Auf der Basis der Ergebnisse dieser Studie werden Gestaltungsvorschläge zur Weiterentwicklung des Übungsfirmenunterrichtes vorgestellt. Das Buch zeigt abschließend die Möglichkeiten und Grenzen von Unternehmenssimulationen in der Schule auf.

  • Autor: Neuhauser Julia, Saceric Daniela
    Titel: Erfolgskonzepte: Wie Österreich Schulideen exportiert
    ISBN:
    Seiten: 2
    Jahreszahl: 2013
    Verlag: Die Presse, 18. Juni 2013
    Hauptkategorie: Pressebeiträge
    Beschreibung:

    Übungsfirmen: 330 Südosteuropäische Schulen ziehen nach
    Das Übungsfirmen-Konzept ist nicht nur in Österreich von Erfolg gekrönt. Derzeit wird es in Bosnien, dem Kosovo, Moldau, Montenegro und Serbien eingeführt. In Albanien, Bulgarien, Kroatien, Mazedonien und Rumänien läuft das österreichische Projekt bereits. Insgesamt wurden schon rund 1600 Übungsfirmen an mehr als 330 Schulen in Südosteuropa gegründet.

  • Autor: Tramm, Tade
    Titel: Entwicklungsperspektiven der Übungsfirmen- und Lernbüroarbeit aus der Sicht einer Didaktik handlungsorientierten Lernens
    ISBN:
    Seiten: 11
    Jahreszahl: 1991
    Verlag: Wirtschaft und Erziehung, 43, Nr 7/8
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:
  • Autor: Greimel-Fuhrmann Bettina
    Titel: Entwicklung von Akzeptanz und Motivation für das Arbeiten in der Übungsfirma
    ISBN:
    Seiten: 19
    Jahreszahl: 2006
    Verlag: bwp@2006(10)
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Greimel-Fuhrmann-Motivation
    http://www.bwpat.de/ausgabe10/greimel-fuhrmann_bwpat10.pdf
    Die Zielsetzung dieses Beitrages besteht darin, die wesentlichen Ergebnisse einer Reihe von Evaluationsstudien zur Akzeptanz und zur Motivation der Lernenden in der Übungsfirma sowie zu deren Bedingungsfaktoren zusammenfassend darzustellen und zu reflektieren. Darauf aufbauend werden Planungsheuristiken für die Gestaltung des Übungsfirmenunterrichts entwickelt, die angesichts der empirischen Ergebnisse und deren Analyse geeignet erscheinen, die Motivation der Lernenden für die Arbeit in ihrer Übungsfirma zu fördern.

  • Autor: Duperron, Audrey
    Titel: En France, de fausses entreprises redonnent du travail et de l'espoir aux chômeurs de longue durée
    ISBN:
    Seiten:
    Jahreszahl: 2015
    Verlag: Express.be online
    Hauptkategorie: Fremdsprachen
    Beschreibung:

    Artikel über Erfolge von Übungsfirmen in französischer Sprache vom 1. Juni 2015

    entreprises

  • Autor: Schwarzl Marlene
    Titel: Einsatzmöglichkeiten der Portfoliomethode im kaufmännischen Unterricht: Übungsfirma und Projektunterricht
    ISBN: 978-3639389869
    Seiten: 96
    Jahreszahl: 2012
    Verlag: AV Akademikerverlag
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Gegenwärtig stellen die Kompetenzen, die SchülerInnen während ihrer Schulzeit erwerben, den Schwerpunkt des Bildungswesens dar. Ziel ist das Erreichen der beruflichen Handlungsfähigkeit, welche eine Veränderung des Lehrens und Lernens nach sich zieht. Beim Einsatz handlungsorientierter Unterrichtsmethoden ist es wesentlich, dass die Lernenden auf Basis ihres breiten und vernetzten Wissens verstehen, was und warum sie etwas tun. Darüber hinaus soll das Handeln kritisch reflektiert werden. Die Portfoliomethode bietet eine gute Möglichkeit, die Lernenden dabei zu unterstützen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Einsatzmöglichkeiten der Portfoliomethode im kaufmännischen Unterricht, insbesondere in den Unterrichtsgegenständen Übungsfirma und Projektunterricht, aufzuzeigen. Dazu wird in einem ersten Schritt Grundlegendes zum Begriff Portfolio erklärt und in einem zweiten Schritt auf die Portfoliomethode im Bildungsbereich näher eingegangen. Weiters wird die Portfoliomethode und Leistungsbewertung unter Berücksichtigung der Handlungsorientierung dargestellt.

  • Autor: Neuweg Georg Hans
    Titel: Ein Lernort eigener Prägung? 20 Jahre Übungsfirmen an Österreichs kaufmännischen Vollzeitschulen
    ISBN:
    Seiten:
    Jahreszahl: 2013
    Verlag: bwp@Profil 3
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Neuweg-Lernort eigener Prägung

    In: bwp@ Profil 3, Dezember 2013 (= Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive des lernenden Subjekts. Digitale Festschrift für Tade Tramm zum 60. Geburtstag. Hrsg. V. N. Naeve-Stoss, S. Seeber & W. Brand.)
    Der folgende Beitrag zeichnet die Geschichte einer curricularen Innovation nach, die die einen „Lernort eigener Prägung“ nennen, während sie anderen eher als Lernort eigenartiger Prägung erscheint. Zu diesem Zweck werden im Anschluss an eine Kurzkennzeichnung der Trammschen Übungsfirmenvision wichtige Etappen der Entwicklung der Übungsfirmenlandschaft in Österreich dargestellt und bewertet. Die Darstellung schließt mit einem Ausblick.

    http://www.bwpat.de/profil-3/neuweg

  • Autor: Neuweg H., Maderthaner P., Frei J.
    Titel: Die Übungsfirma in Österreich - Zur Weiterentwicklung des Konzepts durch eine forschungsunterstützte Qualitätsoffensive
    ISBN:
    Seiten: 22
    Jahreszahl: 2008
    Verlag: bwp@Spezial 3 - Österreich spezial
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    http://www.bwpat.at/ATspezial/neuweg_etal_atspezial.shtml

    Der Beitrag formuliert vor dem Hintergrund der bisherigen Befunde Desiderata an eine breitflächige, valide und zuverlässige Bestandsaufnahme der österreichischen Übungsfirmenlandschaft und skizziert die Eckpunkte eines dreijährigen Evaluations- und Entwicklungsprojektes, das die Abteilung für Wirt- schaftspädagogik der Johannes Kepler Universität Linz seit Juli 2007 durchführt.

  • Autor:
    Titel: Die Übungsfirma im kaufmännischen Vollzeitschulwesen Österreichs - ein Lernort eigener Prägung?
    ISBN:
    Seiten: 6
    Jahreszahl: 2001
    Verlag: Wirtschaft u. Erziehung 53, Nr. 7-8
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:
  • Autor: Gramlinger Franz
    Titel: Die Übungsfirma auf dem Weg zur Lernfirma?
    ISBN: 3-924985-30-8
    Seiten: 242
    Jahreszahl: 2000
    Verlag: Verlag Thomas Hobein
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    als download auf der Website: http://www.gramlinger.net
    Lernort Übungsfirma: geschichtlicher Überblick und Abgrenzungen zu anderen Modellen, österreichische Übungsfirmenlandschaft und rechtliche Grundlagen, zwei Übungsfirmenportraits (Sparetime Freizeithandels-Ges.m.b.H., BHAS Freistadt und RUDI-Linz Ges.m.b.H.)

  • Autor: Tramm, Tade
    Titel: Die Übungsfirma als Lernfirma oder: Einzig ärgerlich an der Übungsfirma ist ihr Name
    ISBN:
    Seiten: 20
    Jahreszahl: 1996
    Verlag: BMUkA (Hrsg.)
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    enthalten in: Die berufsbildenden Schulen auf dem Weg ins 3. Jahrtausend, Wien
    S 65 - 84
    Der Artikel beschäftigt sich mit der Thematik einer handlungsorientierten Didaktik - bezogen auf das Konzept der Übungsfirma. Ausgangspunkt ist die Aussage, dass Handlungsorientierung weit mehr ist als "learning by doing". Es wird deutlich gemacht, wie welche Chancen die Übungsfirma bietet, um zu einem neuen Verhältnis von Theorie und Praxis zu gelangen.

  • Autor: Bäck Andrea, Kernbauer Martina
    Titel: Deskriptive Analyse der Lernumgebung ‚ÜBUNGSFIRMA’ anhand des St. Galler Management-Modells
    ISBN:
    Seiten: 30
    Jahreszahl: 2009
    Verlag: Seminararbeit WU Wien
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    Seminararbeit bei Dr. Krauskopf
    Das vorrangige Ziel dieser Seminararbeit ist daher eine deskriptive Analyse des explorativen und schülerzentrierten Lernarrangements ‚Übungsfirma’ anhand des St. Galler Management- Modells.
    Als Analyseobjekt wurde die Übungsfirma LEXIM gewählt, eine gut organisierte und seit vielen Jahren etablierte Übungsfirma an der BHAK und BHAS Wien 10 (www.bhakwien10.at). Die genannte Übungsfirma wurde und wird seit ihrer Gründung 1997 von Frau Mag. Korak engagiert betreut und kontinuierlich weiterentwickelt. Wie rund 77 % der österreichischen Übungsfirmen ist die Übungsfirma Lexim auch ein Handelsbetrieb.

  • Autor:
    Titel: DES FAUSSES ENTREPRISES POUR SE FORMER, C'EST MAINTENANT POSSIBLE
    ISBN:
    Seiten:
    Jahreszahl: 2015
    Verlag: AXA France online
    Hauptkategorie: Fremdsprachen
    Beschreibung:

    EEP (Entreprises d’Entraînement ou Pédagogique)
    Artikel auf Französisch einschließlich Kurzvideo vom 27.5.2015

    EEP

  • Autor: PFATSCHBACHER, A.
    Titel: Der Zusammenhang zwischen den Zeugnisnoten der Schüler/innen in der Üfa und in den kaufmännischen Fächern.
    ISBN:
    Seiten:
    Jahreszahl: 2012
    Verlag: Univ. Linz, unveröff. Diplomarbeit
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Eine empirische Untersuchung an österreichischen Handelsakademien.

  • Autor: Stöckler, C.
    Titel: Das Handlungs- und Erfahrungsfeld Übungsfirma und dessen Lernpotential für Schüler/innen
    ISBN:
    Seiten:
    Jahreszahl: 2009
    Verlag: Univ. Linz, unveröff. Diplomarbeit
    Hauptkategorie: Seminar-Masterarbeiten
    Beschreibung:

    unter Betrachtung aktueller Konzepte und Funktionsbilder von Übungsfirmenarbeit (Fallstudie)

  • Autor: Hiptmayr Christina
    Titel: Business as Usual
    ISBN:
    Seiten: 2
    Jahreszahl: 2006
    Verlag: Profil, April 2006
    Hauptkategorie: Pressebeiträge
    Beschreibung:

    Jungunternehmer extra, ACT und Übungsfirmen

  • Autor: Baumann Jan
    Titel: Aus der Praxis für die Praxis - Bitte nicht. (Ausbildung Übungsfirmen-Leiter/innen)
    ISBN:
    Seiten: 12
    Jahreszahl: 2009
    Verlag: Erziehungswissenschaft und Beruf
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Eine Ergänzung zu den Überlegungen Becks, Horlachers und Schmiders zur Ausbildung von Übungsfirmen-Leiter/innen;
    Überlegungen zur Konzeption der Lehrveranstaltung an der Johannes Kepler Universität Linz
    S 491 - 503

  • Autor: Berchtold S./Trummer M.
    Titel: Auf dem Weg zur lernenden Übungsfirma: Weiterentwicklung der kaufmännischen Übungsfirma mit Total Quality Management
    ISBN: 3-7073-0035-8
    Seiten: 152
    Jahreszahl: 2000
    Verlag: Linde-Verlag
    Hauptkategorie: Bücher
    Beschreibung:

    Die Besonderheit der Übungsfirma besteht darin, dass sie sowohl Betrieb als auch Lernort ist, wodurch handlungsorientiertes Lernen gefördert wird. Nach einer Beschreibung der Grundlagen der Lehr- und Lernform "Übungsfirma" stellen die Autoren neun Bausteine vor, durch die eine herkömmliche Übungsfirma mit dem Einsatz von TQM zu einer "lernenden Übungsfirma" weiterentwickelt werden kann.
    Anmerkung: derzeit leider nicht lieferbar

  • Autor: Riebenbauer Elisabeth
    Titel: Agieren auf globalen Märkten - welche Anforderungen stellt dies an die Übungsfirmen?
    ISBN:
    Seiten: 27
    Jahreszahl: 2006
    Verlag: bwp@2006(10)
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    Riebenbauer-Globale Maerkte
    Ziel dieses Beitrags ist es herauszuarbeiten, welche Kompetenzen für ein Agieren auf globalen Märkten erforderlich sind. Die Übungsfirma als eine Variante des handlungsorientierten Unterrichts ist gekennzeichnet durch reale Geschäftsbeziehungen zu anderen Übungsfirmen am nationalen und internationalen Übungsfirmenmarkt. Der Beitrag soll sowohl das Potential der Methode Übungsfirma im Hinblick auf das Agieren in/auf globalen Netzwerken und Märkten als auch die dabei auftretenden Herausforderungen an Bildungsverantwortliche und LehrerInnen aufzeigen.

  • Autor: Berchtold Stephan, Stock Michaela
    Titel: 10 Jahre Übungsfirmenarbeit an der Universität Graz
    ISBN:
    Seiten: 14
    Jahreszahl: 2005
    Verlag: SZskB 99
    Hauptkategorie: Beiträge
    Beschreibung:

    3/2005, S 120 - 134
    Reflexion und Vorstellung des Modells der Karl Franzens Universität Graz/Institut für WiPäd