QualitätsAudit 2023

 

Das neue digitale QualitätsAudit

 

Teilnahme: Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses können sich alle aktiven Übungsfirmen aus Österreich und Südtirol, die im jeweiligen Firmenbuch eingetragen sind, dem QualitätsAudit unterziehen.

Mit der Erfüllung von 13 Kriterien im Ausmaß von 87,5 % erfolgt die Zertifizierung für die Dauer von zwei Jahren. Die Überreichung der Zertifikate wird im jeweiligen Bundesland bzw. am Schulstandort organisiert.

Einreichung: Die Abgabe der erforderlichen Unterlagen ist in MS Teams organisiert, die Aufgaben können dort auch einzeln bearbeitet werden.

Weitere Informationen:

Zur Orientierung wird dafür ein eigenes online-Seminar angeboten:

Informationen, Tipps und Tricks für das neue digitale QAudit; KPH Seminar 8730.000.044 am Freitag 7.10. 2022, online, 09:00 – 16:30 Uhr; Nachmeldungen noch möglich an susanna.weiss@act.at

Termine:

  • Anmeldung: bis 2. Dezember 2022 über das Anmeldeformular in MS Forms; dazu müssen Sie mit Ihrem uebungsfirmen-Account im Office 365´eingeloggt sein; bis spätestens 2.12. erhält jede angemeldete Übungsfirma per Mail einen Link für MS Teams.
  • Abgabe bis 21. April 2023
  • Die zertifizierten Übungsfirmen finden Sie hier ab Mai 2023

 

QualitaetsAudit-Kriterien-2023

wenn Sie im Office 365 eingeloggt sind, bitte diese Datei downloaden (nicht nur öffnen)!

Mehr Infos:

Infoblatt Einreichung QAudit 2023

1s-QAUDIT

 

Ausgangspunkt für das neue digitale QualitätsAudit war das Konzept ÜFA2020 (ARGE kaufmännischer Übungsfirmen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftspäda­gogik der Universität Graz). Dieses Konzept umfasst die zentralen Aspekte für ein gemein­sames Verständnis der Übungsfirma in Österreich und ein gemeinsames Modell der Übungsfirmenarbeit: Übungsfirma wird als die Methode für handlungsorientierten Unterricht betrachtet, wobei Individualisierung und Kompetenzorientierung im Zentrum stehen.

Die aktuelle Weiterentwicklung des QualitätsAudits fokussiert auf die Anforderungen eines veränderten Arbeitsmarktes, der so wie Gesellschaft und Wirtschaft digitaler geworden ist.

Damit Schüler/innen in Zukunft reüssieren können, werden sie in der Übungsfirma – mit Hilfe des neuen QualitätsAudit- auf diese spezielle Arbeitsweise vorbereitet. Schüler/innen lernen unterschiedlichste digitale Medien in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. In Unternehmen werden genau diese skills von Mitarbeiter/innen erwartet.

Die wichtigsten Entwicklungen der Wirtschaft und Gesellschaft in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und social responsibility wurden bei der Erstellung der neuen Kriterien berücksichtigt.

Zielsetzung:

  • Erlernen und Umsetzen der praxisgerechten Geschäftsprozesse auf Basis von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und social responsibility
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der Arbeit in der Übungsfirma
  • Professioneller Auftritt der Übungsfirma

Aufbau: Das QualitätsAudit ist in folgende Kernprozesse gegliedert:

  • Marketing und Sales
  • Einkauf
  • Human Resources
  • Unternehmensführung
  • Controlling

Mit dem Qualitätsmanagement verfolgen Übungsfirmen das Ziel ihre Unternehmens­prozesse so zu gestalten, dass sie als verlässliche Geschäftspartner am Übungsfirmen-Markt (im Inland und Ausland) teilnehmen können.

Jurierung: Die Jurierung erfolgt online durch eine Fachjury.

 

Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an rene.tittler@act.at.